Konservative Maßnahmen:
Schmerztherapie
- Infiltationstherapie mit Hilfe von Röntgen, CT oder Ultraschall
- physiotherapeutisch unterstützte Mobilisation
Operationen werden bei uns patientenbezogen offen oder minimalinvasiv oder auch navigiert durchgeführt an:
Kopf
- Tumoren der hinteren, mittleren oder vorderen Schädelgrube
- Hirnblutungen oder Hirninfarkte
- Angiome und Aneurysmen
- Schädelhirntraumen mit Verletzungen von Knochen und/oder Gehirn
Wirbelsäule
- Spezielle Therapieformen bei Arnold Chiari Malformation, Rückenmarksmißbildungen und Syringomyelie
♦ Syringomyelie
♦ Arnold Chiari Syndrom
♦ Spina bifida
♦ Dysraphische Malformation
♦ Arachnopathien und Arachnoidalzysten - Tumoren des ZNS oder Metastasen im Bereich des Rückenmarks und der Wirbelsäule
- Entlastung der Nervenwurzel oder des Rückenmarks mit zusätzlicher Versteifung bei Wirbelgleiten oder Fehlbildungen im Beriech der HWS / BWS oder LWS
- Einfache Entlastung der Nervenwurzel oder des Rückenmarks bei zum Beispiel
♦ Bandscheibenvorall an HWS / BWS oder LWS
♦ Einengungen (Spinalkanalstenose) HWS / BWS oder LWS - Komplexe Entlastung der Nervenwurzel oder des Rückenmarks mit zusätzlicher Versteifung bei Wirbelgleiten oder Fehlbildungen im Beriech der HWS / BWS oder LWS
- Bewegungerhaltende Eingriffe (Bandscheibenprothesen, dynamische Instrumentierungen)
- Versorgung von Wirbelsäulenverletzungen (offene Rekonstrukion bis hin zu Kypho-/Vertebroplastie)
Nerven
- Einfache Dekompressionen bei zum Beispiel
♦ Karpaltunnelsyndrom
♦ Ulnarisrinnensyndrom
♦ Tarsaltunnelsyndrom - Komplexe Dekompressionen bei zum Beispiel
♦ Thoracic outlet Syndrom (TOS) - Nervenchirurgie bei Tumoren bei zum Beispiel
♦ Schwanome / Neurofibrom des N. peronäus
♦ Tumore im Plexus cervicobrachialis - Nervenchirurgie bei Unfällen oder Vor-operationen bei zum Beispiel
♦ postoperativer oder -traumatischer Parese des N. radialis
♦ Rekontruktion von Nervenverletzungen einschließlich Nerven-, Muskelsehnentransfer
Spezielle Therapieformen
- Verfahren der Neurostimulation wie zum Beispiel
♦ SCS – spinal cord stimulation
♦ DRG – dorsal root stimulation
♦ PNS – peripheral nerve stimulation
- Anwendung der Neuromodulation erfolgt in einem interdisziplinären Ansatz bei
♦ Chronischen Schmerzen in Bein, Arm oder Rücken
♦ speziellen Formen periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
♦ speziellen Formen der Koronare Herzerkrankung / Angina pectoris Beschwerden
♦ Sympathisch vermittelte Schmerzsyndrome (CRPS, M. Sudeck)
♦ therapieresitenter Polyneuropathie (z.B. diabetisch)
♦ Phantomschmerzen (z.B. nach Knie-OP)
- Medikamentenpumpe
- Thermokoagulation