Arzt für Chirurgie
Unfallchirurgie und Orthopädie
Spezielle Unfallchirurgie
Arthroskopische Chirurgie
Vita
- geb. 29.10.1963 in Langenhagen bei Hannover
- Abitur und Studium der Humanmedizin in Hannover
- Assistenzarzt-Zeit Chirurgie und Unfallchirurgie in Lehrte und Peine
- Seit 01.06.1999 als Ltd. Oberarzt in der Unfallchirurgie und Orthopädie im Christlichen Krankenhaus GmbH in Quakenbrück, seit dem 01.10.2014 Chefarzt gemeinsam mit drs. B. Hogt
Chirurgische Schwerpunkte
1. Arthroskopische Chirurgie
- Schulter und Ellenbogen
- Kniegelenk und Sprunggelenk
- Hüftgelenk
Zu den arthroskopisch behandelbaren Krankheitsbildern gehören:
- An der Schulter:
sämtliche Impingementformen, Instabilitäten, Rotatorenmanschettenläsionen, Bicepspathologien, Knorpelverschleiß, AC-Gelenkverschleißveränderungen u.ä.
- Am Ellenbogengelenk:
Entfernung freier Gelenkkörper, Arthrolysen bei Bewegungseinschränkungen, Gelenkverschleißveränderungen, Instabilitäten
- Am Kniegelenk:
sämtliche aktuellen arthroskopischen Verfahren zum Meniskuserhalt, ggf.- auch zur Teilresektion,
moderne Verfahren zur Knorpeltherapie einschließlich Microfracturierung, schonende Glättung, aber auch Ersatztherapie wie Knorpel-Knochentransplantationen,
moderne Verfahren zur Behandlung von Patellapathologien wie laterales Release, Durchführung einer Haltekorrektur durch sog. MPFL-Plastik oder Trochleaplastik
arthroskopische vordere und/oder hintere Kreuzbandplastik einschließlich Revisionen
- Am Sprunggelenk:
Dekompressionen, Abrasionsarthroplastiken, Stabilisierungsoperationen, Knorpelglättung, Entfernung freier Gelenkkörper, Knorpel-Knochentransplantationen, AMIC
bei Bedarf autologe Knorpeltherapiemaßnahmen an Knie oder Sprunggelenk
- Am Hüftgelenk:
Synovektomien, Knorpeltherapie, Arthroplastiken mit Behandlung von CAM- und PINCER-Impingement, Labrumtherapie, Entfernung freier Gelenkkörper
Hüftschmerzen lassen sich häufig mit moderner Arthroskopie therapieren.
2. Prothetik einschließlich Wechseleingriffe
- sämtlicher großer Gelenke wie Hüfte (Implantate zementfrei oder zementiert), Normal-, Kurz- oder Langschaft
- oder Kniegelenk vom unicondylären Schlitten, über bicondyläre Prothesen bis hin zu (teil-)gekoppelten Fabrikaten
- oder Schultergelenk mit Oberflächenprothesen, stielgeführtem Schaft, aber auch bei Bedarf als sog. Inverse Schulterprothese mit jeweils entsprechendem Glenoidersatz
Weitere Schwerpunkte
- Hohe Kompetenz besteht auch in den Bereichen Sportmedizin und Behandlung bzw. Beratung nach schwereren Unfällen.
- Auch gutachterliche Hilfen und Stellungnahmen sind möglich.
- Die traumatologische direkte Behandlung frisch Unfallverletzter macht den übrigen beruflichen Alltag aus.